Intensivpflege-WG Wuppertal (Standort Schwelm): Fachpflegerische 24/7-Versorgung in ruhiger, individueller Umgebung – mit Beatmungs- & Weaning-Kompetenz, engmaschigem Monitoring und verlässlichen, fest eingespielten Pflegeteams.
Intensiv- & Beatmungspflege
Kontinuität & Vertrauen
Vitalwerte, Alarme, Notruf
Reichweite: Wuppertal
Kooperation mit Kliniken
In der Wohngemeinschaft am Standort Schwelm, Weststraße 23–25 (58332) versorgen wir Klient:innen mit hohem Pflegebedarf – auch beatmungspflichtig. Ziel: maximale Lebensqualität in einem sicheren, wohnlichen Umfeld.
24/7-Fachpflege mit engmaschiger Überwachung, Tracheostomaversorgung, Port- & PEG-Management, Schmerz- & Sekretmanagement sowie Notfallmanagement.
Zusammenarbeit mit Fachärzt:innen & Kliniken, strukturierte Entwöhnung von der Beatmung, regelmäßige Visiten, Geräte-Checks und Dokumentation.
Offene Kommunikation, Schulungen & Anleitung, Einbindung in Alltag & Pflegeziele – für ein vertrauensvolles Miteinander.
Enge Abstimmung mit Kliniken, Reha & Hilfsmittelpartnern. Organisation von Transport, Rezepten & Verordnungen, Unterstützung bei MD/PKG-Themen.
Feste Bezugsteams mit abgestimmten Abläufen und konstanten Ansprechpersonen. Die Privatheit der Klient:innen steht im Vordergrund.
Strukturierte Pflegeplanung (SIS), Maßnahmenplanung, Expertenstandards, MD-konforme Dokumentation und kontinuierliche Fortbildungen.
Examinierte Pflegefachkräfte mit intensivpflegerischer Zusatzqualifikation sichern die 24/7‑Versorgung – interdisziplinär, persönlich und verlässlich.
Tracheostomaversorgung, (nicht-)invasive Beatmung, Sekret- und Schmerzmanagement, Port/PEG, Dekubitus‑ und Pneumonieprophylaxe, Krisen- und Notfallmanagement.
Strukturiertes Weaning in Abstimmung mit Ärzt:innen, Kliniken und Therapien. Regelmäßige Visiten, Zielplanung, enges Monitoring und transparente Angehörigenarbeit.
Kontakt
02129 956 3700 ·
info@nrw.lebenszeitpflege.de
Zurzeit stehen freie Plätze zur Verfügung. Ein Einzug ist kurzfristig möglich.
Ja. Besichtigungen sind nach Absprache zeitnah möglich. Auf Wunsch kann auch ein virtueller Rundgang per Video angeboten werden. Angehörige sind ausdrücklich willkommen. Sie erreichen uns telefonisch oder per E-Mail:
02129 956 3700, info@nrw.lebenszeitpflege.de.
Der Ablauf ist klar strukturiert: Zunächst erfolgt ein Erstgespräch, anschließend prüfen wir die Unterlagen und unterstützen bei den notwendigen Anträgen. Danach wird die Finanzierung mit den Kostenträgern geklärt und die Überleitung aus der Klinik organisiert. Ein Einzug ist in der Regel innerhalb weniger Tage möglich.
Für die Prüfung benötigen wir die ärztliche Verordnung für außerklinische Intensivpflege (Muster 62 A, B, C), den aktuellen Arztbrief oder Entlassbericht, Angaben zum Pflegegrad, Informationen zum zuständigen Kostenträger (Kranken- und Pflegekasse) sowie, falls vorhanden, eine Vollmacht oder einen Betreuerausweis.
Die Versorgung erfolgt an 24 Stunden pro Tag, 365 Tagen im Jahr durch examinierte Pflegefachkräfte mit Qualifikation in Intensiv- und Beatmungspflege.
Die medizinische Betreuung übernehmen wohnortnahe Haus- und Fachärzte. Ergänzend erfolgen Krankengymnastik, Ergotherapie und Logopädie durch spezialisierte Therapeuten. In Notfällen greifen klar geregelte Abläufe in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und den umliegenden Kliniken.
Alle relevanten Vitalwerte und Beatmungsparameter werden kontinuierlich überwacht. Alarmsysteme und Notfallmaßnahmen sind verbindlich geregelt und werden regelmäßig geschult.
Wir versorgen alle Menschen mit einem Bedarf an außerklinischer Intensivpflege – dazu gehören Patienten mit Tracheostoma, invasiver oder nicht-invasiver Beatmung sowie Bewohner im Weaning- oder Dekanülierungsprozess. Auch Personen mit neurologischen oder neuromuskulären Erkrankungen finden bei uns Aufnahme.
Interdisziplinär abgestimmt (Ärzt:innen, Therapie, Pflege). Klare Ziele, enges Monitoring, Dokumentation nach Standards.
Regelmäßige Gespräche, Schulungen & Anleitung, transparente Pflegeziele – auf Wunsch Beteiligung am Alltag.
Die Finanzierung erfolgt in der Regel über die Kranken- und Pflegekasse, gegebenenfalls mit einem kleinen Eigenanteil. Zusätzlich fallen Kosten für Unterkunft und ggf. Verpflegung an. Wir beraten individuell und unterstützen bei allen notwendigen Anträgen und Abstimmungen mit den Kostenträgern.
Ja. Wir übernehmen die Kommunikation bei allen Anträgen, Verordnungen und mit Krankenkassen und dem Medizinischen Dienst.
Unsere Wohngemeinschaft bietet acht Einzelzimmer, teilweise mit eigenem Balkon, die auf Wunsch vollständig möbliert übernommen werden können. Ein großer Gemeinschaftsbereich mit Küche und eine Dachterrasse schaffen Raum für Begegnung und Aktivitäten.
Die Tagesstruktur wird individuell nach den Bedürfnissen und Wünschen des Klienten ausgerichtet, individuelle Therapie- und Aktivierungsangebote sowie eine angepasste Nachtroutine runden das Angebot ab.
Wir stimmen uns frühzeitig mit dem Krankenhaus ab, prüfen die Verordnung, organisieren den Transport und übernehmen die Übergabe aller relevanten Unterlagen und Hilfsmittel. So gelingt ein nahtloser Übergang in die WG.
Wir orientieren uns an den Qualitätsprüfungs-Richtlinien des Medizinischen Dienstes, den Expertenstandards des DNQP sowie den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts. Interne Qualitätszirkel, regelmäßige Schulungen und externe Audits sichern die Einhaltung dieser Standards.
Die Wohngemeinschaft befindet sich in der Weststraße 23–25, in 58332 Schwelm. Die Stadt Schwelm liegt im Speckgürtel von Wuppertal und ist ca. 20 Min. vom Wuppertaler Hauptbahnhof entfernt. Vor dem Gebäude stehen öffentliche Parkplätze zur Verfügung. Die Intensivpflege-WG ist vollständig barrierefrei und mit Fahrstühlen ausgestattet.
Beatmung, Monitoring, Notfallmanagement
Kontinuität in der Versorgung
SIS & Maßnahmenplanung
Kliniken, Ärzt:innen & Therapien
Aufnahme oft kurzfristig möglich
Schwelm – Region Wuppertal
Wir sind für Sie da – persönlich, telefonisch oder per E‑Mail.
Vereinbaren Sie noch heute einen Beratungstermin!
Kontaktformular